NACH OBEN


Herzlich willkommen an der Fakultät für Philologie

An unserer Fakultät beschäftigen sich mehr als 200 Wissenschaftler:innen und 7000 Studierende in zehn Instituten mit Sprache, Literatur, Theater, Film und Medien. Dabei verbinden sie hermeneutische, historische und systematische Perspektiven; sie analysieren Einzelphänomene und entwerfen Theorien, die größere kulturelle Konfigurationen in den Blick nehmen. Die behandelten Epochen reichen von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Gegenwart, die Gegenstände vom altgriechischen Heldenepos bis zu digitalen Plattformen. Der Schwerpunkt liegt auf den prägenden Sprachen und Kulturen Europas, Nord- und Südamerikas, des Vorderen Orients und der postkolonialen Räume. Die Fakultät favorisiert das forschende Lernen, das die Studierenden an der Gestaltung von Wissenschaft beteiligt, und sie zählt die Ausbildung von Lehrer:innen zu ihren wichtigsten Aufgaben.

Natalie Binczek (Dekanin)
Christoph Garstka (Prodekan)
Peter Goßens (Studiendekan)


Nicht hier und nicht anderswo - Stellungnahme der Fakultät für Philologie der Ruhr- Universität Bochum zu Angriffen auf das queerfeministische Archiv LIESELLE und andere Einrichtungen

Wir verurteilen die rechtsextremen Angriffe auf die Räumlichkeiten unserer Universität und lassen uns von ihnen nicht einschüchtern. Faschistischer Raumnahme stellen wir uns entschieden entgegen. Rechtsextreme Zeichen, die an der Universität verbreitet werden, kommunizieren Angriffe auf unsere Werte, wollen Ungleichwertigkeit und Hass verbreiten. Wir widersprechen dieser Praxis und tolerieren dies nicht. Als demokratische Institution leben wir grundgesetzlich verbürgte Werte wie Freiheit von Diskriminierung, Gleichheit und das Prinzip demokratischer Einigung.

Sachbeschädigungen und Drohungen im digitalen Raum richten sich nicht nur gegen Dinge und Infrastrukturen, sondern zielen auch darauf, unsere Institutionen zu schwächen und Mitglieder auszugrenzen. Wir schließen uns daher der Universitätsleitung an und sagen darüber hinaus: Weder hier noch anderswo dulden wir Angriffe auf diverse und queerfeministische Räume. Im Gegenteil: Unsere Fakultät steht zusammen. Die Fakultät für Philologie steht nicht nur hinter, sondern stellt sich vor die angegriffenen Institutionen und Personen.

Denn Angriffe auf Einzelne sind Angriffe auf die Fakultät und damit auf uns alle.

Demokratische Werte wie Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit und Solidarität stehen nicht zur Debatte. Diese Werte sind die Basis unserer Arbeit - in der akademischen Selbstverwaltung, in Forschung und Lehre -, die wir wahren und verteidigen.
Wir halten es nicht nur zum Pride Month für besonders wichtig, diese Werte zu bekräftigen. Die Fakultät für Philologie steht für historisch-kritisches Denken. Dies drückt sich weiterhin und umso entschlossener auf allen Ebenen unserer Arbeit aus.


Am 05. Februar 2025 hat die Fachgesellschaft Geschlechterstudien unter dem #Wissenschaftsfreiheit ein Statement veröffentlicht. Als Fakultät für Philologie unterstützen wir dieses Statement uneingeschränkt.

Hier geht es zur Webseite der FG Geschlechterstudien und zum Statement.


Termine der Fakultätsratssitzungen

  • 22.10.2025
  • 19.11.2025
  • 17.12.2025
  • 21.01.2025