Tag der Philologie am 07.06.2023
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Nachhaltige Antike
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Sommersemester 2023 Dienstag 18.00-19.30 Uhr in HGB 40
‚Nachhaltig‘ ist ein Schlüsselkonzept aktueller Debatten. Die Ringvorlesung „Nachhaltige Antike“ versucht, diesen Begriff in einen weiteren historischen Kontext zu stellen, um dessen kulturelle Bedeutung auszuloten. Dabei lässt sie sich von zwei Gesichtspunkten leiten: Zum einen interessiert sie sich für die Nachwirkung antiker Texte und Traditionen (‚Antike-Rezeption‘), zum anderen nimmt sie Aspekte der aktuellen Debatte über ‚Nachhaltigkeit‘ auf: Probleme der Knappheit von Ressourcen, der fehlenden Haltbarkeit und Zerstörbarkeit des Materials. Auf diese Weise lenkt die Vorlesung die Aufmerksamkeit auf Faktoren, die die Fortdauer von Texten und Artefakten gefährden, und rückt so das prekäre Moment von Tradition, deren fragmentarische und fragile Beschaffenheit in den Blick. Damit werden zugleich Fragen des Verhältnisses von kultureller und naturhafter Umwelt und dessen Reflexion in Texten und Bildern berührt.
Die aktuellen Veranstaltungen im SoSe 2023 finden Sie hier.
HERMAION
HERMAION ist ein von der philologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum gefördertes studentisches Initiativprojekt mit dem Ziel studentische Forschung sichtbar zu machen sowie studentische Lehre zu erproben und weiterzuentwickeln. Seit 2018 ermöglicht das Projekt Studierenden philologischer Fächer, ihren Kommiliton:innen ihre eigenen akademischen Arbeiten im Rahmen einer interaktiven Ringvorlesung vorzustellen. Der Name des Projekts leitet sich vom griechischen Gott Hermes ab, der in der Antike nicht nur als Götterbote, sondern auch als Gott der Wissenschaften verehrt wurde.
Die aktuellen Veranstaltungen im SoSe 2023 finden Sie hier.
Untersuchung von Artefakten
Am 23. und 24.3. findet im SFB 1567 die Methodenwerkstatt „Untersuchung von Artefakten“ statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ringvorlesung TatOrte
Tatorte von Kapitalverbrechen faszinieren, ihre Begehung ist eine ästhetische Grenzerfahrung. Hier sind sich Opfer und Täter vielleicht zum ersten, sicherlich zum letzten Mal lebend begegnet, an ihnen finden sich Spuren von Taten, die den Ausgangs- oder Endpunkt von realen oder fiktiven Kriminalgeschichten bilden, sie sind warnende oder mahnende Erinnerungsorte für Verbrechen im Sinne von individuellen und auch kollektiven Gedächtnissen.
In der Ringvorlesung werden historische ebenso wie literarische Tatorte von der Antike bis heute vorgestellt, wobei das Augenmerk Bezügen und Wechselwirkungen von Raum und Tat gilt. Es werden mit den Schauplätzen verbundene Stimmungen beschrieben, forensische Methoden, Rekonstruktionen und Rhetorisierungen von Tatorten vorgestellt, Strategien der Enträumlichungen bzw. Verschleierung von Tatorten aufgezeigt und verschwundene bzw. unkenntlich gemachte Tatorte besucht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen Trailer können Sie sich hier anschauen.
Kolloquium
Im WS 22/23 startet das Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW an der Universitätsbibliothek der RUB mit dem Themenschwerpunkt "Exil und Emigration in Osteuropa".
Die Vortragsreihe beginnt am 14. Dezember um 18 Uhr c.t. in der UB (Raum 1/09) mit einem Vortrag von Dr. Anne Hartmann: "Im Gehäuse des Wahns." Deutsche Schriftsteller im sowjetischen Exil sowie einer Präsentation ihres Buchs "Tribunale als Trauma" (im Wallstein-Verlag, Göttingen, erschienen)
Weitere Vortragstermine folgen am 25.01.23 und 01.02.23.
Digitale Literaturwissenschafton der Freiheit des Wortes
Medienkompetens vermitteln - wer, wann und wie?
Online Gesprächsforum
Digital Natives haben nicht automatisch Medienkompetenz – das hat sich schon herumgesprochen. Wie lässt sich Medienkompetenz vermitteln? Womit kann schon in der Grundschule begonnen werden? Was braucht es an der Universität? Soll die Vermittlung in die Fachwissenschaft eingebunden oder eher übergreifend angeboten werden? Und wer hat die Kompetenz, solche Kompetenzen zu vermitteln? Wir diskutieren mit Expert*innen aus Schule und Universität.deutscher Sprache
Mittwoch, 07.12. 2022, 18:00 Uhr
Teilnahme per Zoom
Weitere Informationen und die Anemldung finden Sie hier.
Von der Freiheit des Wortes
La liberté de parole
Lesung mit Boualem Sansal
Der algerische Schriftsteller und Intellektuelle Boualem Sansal, 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, gibt Einblicke in sein vielschichtiges Werk. Lesung und Diskussion in französischer und deutscher Sprache.
Montag, 05.12. 2022, 18:00 Uhr
Universitätsstraße 105, Raum 0.14
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und die Anemldung finden Sie hier.
Nature Theater of Oklahoma & Szenische Forschung präsentieren:
"Pizza - An Opera"
Freitag, 25.11. 2022, 19:30
Blue Square, 2. Etage
Es ist Pizza-Zeit!
Im Rahmen der Schlingensief-Gastprofessur erarbeiten Kelly Copper und Pavol Liška des "Nature Theater of Oklahoma" (NYC, U.S.A.) eine Oper mit Studierenden des M.A. "Szenische Forschung".
In bester Stummfilm-Dramatik wird gesungen, getanzt und posiert.
"I've never eaten a pizza this emotional"
('Ich habe noch nie eine solch emotionale Pizza gegessen')
-Hazuki
Eintritt: Frei. Begrenzte Platzzahl!
Tickets nur durch Reservierungen ab Donnerstag, den 17.11. unter: thereisnobadpizza@posteo.de
Dauer: mind. 30 Minuten
In englischer Sprache.
***Hungrig? Kein Problem. Es wird Pizza wird zum Stück gereicht***
https://oktheater.org
https://szenische-forschung.blogs.ruhr-uni-bochum.de
Gesprächforum Digitales Lehren: Digitale Literaturwissenschaft
Mittwoch. 02.11.2022; 16:00 – 18:00 Uhr
Wo: online per Zoom
Mit: Constanze Baum (HU Berlin) und Thomas Weitin (TU Darmstadt)
Weitere Informationen und die Anemldung finden Sie hier.
Ringvorlesung Schiffbruch
Interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Philologie
Beginn: 19.10.2022
Zeit und Ort: Mi. 10-12 Uhr in HGB 40e
Weitere Informationen finden Sie hier.
14. Deutscher Slavistiktag 2022
Der Deutsche Slavistiktag findet vom Mittwoch, 21.9. bis zum Samstag, 24.9.2022 an der Ruhr-Universität Bochum statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Symposium
Das Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum richtet in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin von 15. bis 17. September 2022 das Symposium "Musiktheater der Zeitgenossenschaft. Michel van der Aas Schaffen an den Schnittstellen der Künste“ aus. Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme einladen!
Wann: 15. September (Beginn: 17:30 Uhr) bis 17. September
Wo: Blue Square, 5. Etage, Kortumstraße 90, 44787 Bochum.
Wir widmen diese interdisziplinäre Tagung den Bühnenwerken des niederländischen Komponisten, Film- und Theaterregisseurs Michel van der Aa (*1970), die durch ein unauflösliches Miteinander von akustischen und visuellen Bestandteilen charakterisiert sind. Im Zentrum steht die Frage nach der gesellschaftlichen, politischen und diskursiven Relevanz der Werke im Hinblick auf das, was man „Musiktheater der Zeitgenossenschaft“ nennen könnte.
Als Keynote-Speakerin dürfen wir Jelena Novak (CESEM/Universidade NOVA de Lisboa) mit dem Vortrag "Opera on the horizon of posthumanism“ begrüßen. Sie wird gemeinsam mit dem Komponisten, der Sängerin Julia Bullock und dem Musikwissenschaftler Stefan Drees auch an einem Podiumsgespräch teilnehmen. Auf dem Programm stehen weitere Referate aus Theater-, Musik- und Medienwissenschaft, darunter mehrere Beiträge von Student:innen des theaterwissenschafftlichen Instituts.
Den Flyer mit dem Programm finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es kurzfristig noch zu einer kleinen Programmänderung kommt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und steht Interessierten offen. Die Tagung wird von einem Instagram-Kanal begleitet (@vanderaa.symposium.2022).
Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu dürfen!
Summer Academy „Media Philology“ 2022, Ruhr-Universität Bochum, 01.08.2022 bis 03.08.2022
Die jährlich stattfindende Summer Academy „Media Philology" widmet sich dieses Jahr den materiellen und institutionellen Dimensionen textueller, visueller und auditiver Formate. Sie ist eine Kooperations-Veranstaltung zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Ruhr-Universität Bochum, der Rutgers University, Universität Wien und der Vanderbilt University.
Kontakt: PD Dr. Rupert Gaderer
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gesprächsforum Digitals Lehren
Digitale Propädeutik
Mittwoch: 13.07.2022; 16:00 – 18:00 Uhr GB1/52 und Zoom
mit David Jordan (Orientalistik, Ruhr-Universität Bochum) und Malte Kleinwort (Germanistik, Ruhr-Universität Bochum)
Deutschstunde oder Proseminar? Hausarbeit oder Schulaufsatz? Der Übergang von der Schule zur Universität stellt Studienanfänger:innen nicht selten vor Herausforderungen.nsere Erfahrungen mit Online-Lehre haben uns den Wert von Begegnung auf dem Campus neu schätzen und anders sehen gelehrt. Nun fragt sich erst recht, wie ein Campus und wie Lernräume gestaltet sein sollten, die attraktiv sind, Begegnung ermöglichen und Spielraum für verschiedenste Lehr-Lern-Szenarien bieten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jüdisches Leben und Affektpolitiken des Widerstands
Workshop des DFG-Netzwerks "Gender, Medien und Affekt" | RUB, 1. Juli 2022 | 10:00-15.30 Uhr
Programm
10.00 Start/Begrüßung
10.15 Antisemitismus und Affekt, intersektional
Impulsvortrag von Ina Holev und Miriam Yosef, Projekt „Jüdisch & Intersektional“
11.30 Antisemitismus und Affekt in der digitalen Kultur
Text- und materialbasierte Diskussion
13.00 Mittagspause
14.00 Rache, Wut und das Lachen: In jüdischer Geschichte und Gegenwart
Impulsvortrag von Janis Lutz (Kuratorischer Projektleiter Jüdisches Museum Frankfurt/Main) zur Ausstellung „Rache. Geschichte und Fantasie“
15.30 Ende
Universitätsstraße 105 EG1/14, Ruhr Universität Bochum
Online Teilnahme via Zoom möglich
Anmeldung: katrin.koeppert@ruhr-uni-bochum.de
Lektüren zur Vorbereitung werden nach Anmeldung versandt.
Gastvortrag
Assoc. Prof. Dr. Ellwood Wiggins
(Seattle, Washington)
ADAPTING (TO) PHILOCTETES:
THE ETHICS AND AESTHETICS OF SYMPATHY
Öffentlicher Gastvortrag
23.06.2022 | 16 Uhr c.t. | HGB 30
Desprächsforum Digitals Lehren
Campus neugestalten
Mittwoch: 13.06.2022; 16:00–18:00; hybrid per Zoom oder auf dem Campus MC Open Space Ebene 00
mit Paolo Fusi, (Professor für Städtebaulichen Entwurf, HafenCity Universität Hamburg) und Katrin Schillinger (Projektmanagerin im fakultätsübergreifenden Digitalisierungsprojekt „Hybride Lernräume“, HAW Hamburg)
Unsere Erfahrungen mit Online-Lehre haben uns den Wert von Begegnung auf dem Campus neu schätzen und anders sehen gelehrt. Nun fragt sich erst recht, wie ein Campus und wie Lernräume gestaltet sein sollten, die attraktiv sind, Begegnung ermöglichen und Spielraum für verschiedenste Lehr-Lern-Szenarien bieten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gastvortrag
Einladung zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University).
Knowledge without Authorship.
About the Genealogy of a Present
Epistemological Threshold
Datum: 14.7.2022
Uhrzeit: 18:15 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum der RUB, Saal 2a
Begrüßung: Prof. Dr. Oliver Fahle
(Dekan der Fakultät für Philologie)
Kontakt: Prof. Dr. Manuel Baumbach
COLLOQUE INTERNATIONAL
DPRÉSENCES DU SACRÉ
DANS LE SYMBOLISME
FRANÇAIS ET BELGE
24.–25.05.2022
Organisation: Susanne A. Friede und Christoph Groß
Kontakt: christoph.gross@rub.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Desprächsforum Digitals Lehren
Lebenslanges Lernen: Zur Aktualität des Hagener Manifests
Mittwoch: 11.05.2022; 16:00 – 18:00
hybrid per Zoom oder auf dem Campus GB5/160
mit Eva Cendon (FernUni Hagen, Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik) und Andreas Müller (Hochschule Kempten, Betriebswirtschaftslehre)
„New Learning“ – ist das die Zukunft des Lernens? Nach den Erfahrungen aus der Corona-Zeit lohnt ein erneuter Blick ins Hagener Manifest mit seinem Konzept.
Eignen sich die Thesen zur Orientierung für zukünftige Herausforderungen in der Hochschullehre?Mehr Informationen finden Sie hier.
Digitale INternationale Germanistische Studierendentagung
Am 14. und 15. Mai 2022 findet zum Thema „Literatur und Medien“ via Zoom die zweite Auflage der Digitalen INternationalen Germanistischen Studierendentagung (DINGS) statt. Auch in diesem Jahr bietet die Tagung ein breites Spektrum von den Anfängen medialer Zusammenhänge zwischen Literatur und Medien bis zu den aktuellsten Entwicklungen. Die Anmeldung als Zuhörer*in ist bis zum 13. Mai via Mail (jana.schraeder-grau@rub.de) oder über Twitter (@DINGSofficial) möglich. Der Zoom-Link wird einen Tag vor Beginn der Tagung verschickt. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer*innen und Partizipation über Twitter unter #DINGS2022!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortragsreihe des Osteuropa-Kollegs NRW
"Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft"
Weitere Informationen finden Sie hier.
Antrittsvorlesung
Die Fakultät für Philologie lädt ein zur Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Florian Sprenger (Institut für Medienwissenschaft)
am Mittwoch, dem 27. April 2022, um 18 Uhr in HGB 30
Er spricht zum Thema: „Was sind Virtual Humanities?“
Im Anschluss findet die Eröffnung des „Virtual Humanities Lab“ statt.
Auftaktworkshop "DigiPhil"
Am 23. März fand der Auftaktworkshop der zweiten Runde des Förderprogramms "DigiPhil" statt. Geleitet wurde er von Daniel Al-Kabbani. Intensive anregende Gespräche unter den Teilnehmenden der vier geförderten Projekte bestimmten den spannenden und intensiven Workshop. Einen großen Dank an alle Teilnehmenden für die Erarbeitung und Einreichung dieser spannenden Projekte!
Bis zum 15. August können Anträge für das kommende Wintersemester unter philolotsen@rub.de eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Join us for the upcoming UNIC 'Science Communication' workshop
Co-organized by the University of Deusto and Koç University, the Science Communication workshop aims to build an understanding of what research communication is and the key tools and techniques that support and develop competence in communicating research.
The workshop is open to all students and researchers at Koç University, University of Deusto and Ruhr University Bochum who are in their final year of undergraduate study, MA students, PhD candidates or early career researchers interested in improving their research communication design.
Date & Time: April 4, 2022, 14:00-17:00 CET/ 15:00-18:00 (Istanbul time)
Modality: Online (via Zoom)
Science communication workshop information
Kleine Mommsentagung "Inszenierungen und Konzeptualisierungen des 'Ersten Erfinders' in der Antike"
Erfindungen faszinieren die Menschen und die Kreativität und vermeintliche Genialität des Erfinders regte stets zu Mythenbildung an. Die Kleine Mommsentagung versucht, erstmals umfassend und im interdisziplinären Dialog von Klassischer Philologie, Alter Geschichte, Archäologie, Antiker Philosophie und Allgemeiner Religionsgeschichte Konzepte, Wirkungsabsichten und Rezeptionsformen von prôtoi heuretaí anhand von literarischen und künstlerischen Beispielen und unter Einbeziehung möglicher lebensweltlicher Kontexte zu diskutieren. Dabei liegt der Fokus auf der Aushandlung, Funktionalisierung, Aneignung und Transformation von 'Ersten Erfindern'.
Die Tagung findet vom 11.-13. November in GB 5/160 (Fakultätssitzungssaal) in Präsenz statt. Sie wird auf der Basis von pre-circulated papers durchgeführt, die vor Ort diskutiert werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Manuel Baumbach. Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Ideen-Hackathon zum Thema Bildungsgerechtigkeit
Gemeinsam mit den UNIC-Partneruniversitäten in Oulu (Finnland) und Istanbul (Türkei) plant die RUB am 9. und 10. November 2021 einen Ideen-Hackathon zum Thema Bildungsgerechtigkeit im Rahmen des DigiEduHack der Europäischen Union.
Der universitären Lehre widmet sich dabei ein über unsere Fakultät organisiertes Seminar im Optionalbereich, in dem Studierende in dem Hackathon und darüber hinaus Konzepte für nachhaltige Lehrformate entwickeln.
Das Thema „Nachhaltige akademische Lehre“ hat mit den Erfahrungen der Corona-Pandemie neue Aufmerksamkeit erfahren. Damit verbinden sich Fragen wie: Kann man im Hinblick auf postpandemisch wieder zunehmende Pendelmobilität und Ressourcenverbrauch klimaneutrale Lehre konzipieren? Auf welche Weise lassen sich in Zukunft digitale mit Präsenzformaten verbinden? Wie kann universitäres Lernen gerechter werden, also: Welche Bedarfe hat eine zunehmend diverse Studierendenschaft in Bezug auf zeitlich flexible oder gänzlich asynchrone Veranstaltungen? Welche Lehrformate lassen sich mit geringem Aufwand verstetigen bzw. für eine breitere Teilnehmer:innenschaft nutzen und dabei verschiedenen Lernbedürfnissen anpassen? Welche berufsrelevanten Kompetenzen müssen nachhaltig in der Lehre verankert werden? Wie können Studierende Lehre konstruktiv mitgestalten, so dass die Studienzufriedenheit und der Studienerfolg zunehmen?
Interessierte Studierende wie Lehrende können sich als „Hacker“ anmelden und in Teams gemeinsam vor Ort oder online an Lösungen arbeiten. Mit Ihren Erfahrungen und Einblicken in den Bildungssektor können Lehrende die Teams ebenso als Mentor:innen unterstützen. Ob die gesamte Zeit des Hackathons oder auch nur für 1 Stunde – wir und die Teams freuen uns über jede Unterstützung!
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://digieduhack.com/en/bochum-education-fair-and-sustainable
Wir freuen uns auf zwei aufregende Tage und spannende Projekte!
Ringvorlesung "Pluralität versus Nation: Transformationsprozesse der osmanischen und post-osmanischen Presse des 19. und 20. Jahrhunderts"
Die Ringvorlesung zu spätosmanischer und frührepublikanischer Presse möchte Studierenden und Interessierten die mehrsprachige und vielfältige Presse in osmanischer Zeit einerseits und die in die frühe türkische Republik überleitende und bis heute aktuelle, teils ideologiebasierte Presse andererseits näher bringen. Dies wird mithilfe sprachlich und inhaltlich diverser Fallbeispiele sowie anhand aktueller Forschung zur osmanischen und türkischen Presse im Feld der Inhalts-und Diskursanalyse veranschaulicht werden. Dabei soll für die spätosmanische Phase der Fokus auf die diversen multilingualen Medien gelegt werden, um so die zum Beispiel arabische, armenische, bulgarische und griechische oder auch hybride Ausprägungen wie die armeno-türkische, Karamanli und andere von speziellen Gesellschaftsgruppen des Osmanischen Reiches vertretene Presse in ihrer Vielfalt darstellen zu können. Für die republikanische Periode sollen sowohl die ideologiebasierte Presse als auch populäre Ausprägungen dieser zur Diskussion gestellt werden.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Ringvorlesung Graduiertenkolleg
Das Graduiertenkolleg "Das Dokumentarische. Entzug und Exzess" veranstaltet im Wintersemester seine vierte Ringvorlesung zum Thema „Das Dokumentarische IV: Projekte und Positionen“. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Ringvorlesung "Zukunftsvisionen in Osteuropa. 100 Jahre Staislaw Lem"
Anlässlich des Hundertjährigen Jubiläums des polnischen Schriftstellers und Philosophen Stanisław Lem wird im Rahmen der Ringvorlesung der Frage nachgegangen, wie verschiedene Völker und Kulturen in Zentral und Osteuropa über die Zukunft nachdenken (bzw. nachgedacht haben). Es werden unterschiedliche Formen der Thematisierung der Zukunft vorgestellt: in der Literatur, im Film, in der Philosophie und Kunst. Die Ringvorlesung ist Bestandteil des Netzwerks Lehre „Zukunftsvisionen in Osteuropa. 100 Stanislaw Lem“, kann aber als einzelne Veranstaltung besucht werden oder im Optionalbereich im Rahmen des Moduls „Zukunftsvisionen in Osteuropa“.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Das Gesamtprogramm des Netzwerks Lehre finden Sie hier.
Auftaktworkshop "DigiPhil"
Am 6. Oktober fand der Auftaktworkshop des Förderprogramms "DigiPhil" statt. Geleitet wurde er von Daniel Al-Kabbani. Intensive anregende Gespräche unter den Teilnehmenden der zehn geförderten Projekte bestimmten den spannenden und intensiven Workshop. Einen großen Dank an alle Teilnehmenden für die Erarbeitung und Einreichung dieser spannenden Projekte!
Bis zum 15. Dezember können Anträge für das kommende Semester unter philolotsen@rub.de eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Vierte internationale Summer Academy Media Philology
Vom 24. bis zum 26. August 2021 findet an der Ruhr-Universität Bochum die vierte internationale Summer Academy Media Philology statt. Kooperationspartner sind die Bauhaus-Universität Weimar, Rutgers University und die Vanderbilt University. Sie widmet sich der materiellen und institutionellen Dimension textueller, visueller und auditiver Formate in analogen und digitalen Kulturen.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird die Summer Academy auf einer digitalen Plattform veranstaltet. Sie wird auf der Basis von pre-circulated papers durchgeführt, die mit einem Respondenzverfahren vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden.
Interessierte werden bis zum 9. August 2021 um Anmeldung gebeten: summeracademy-mediaphilology@ruhr-uni-bochum.de
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Buchpräsentation und Gespräch mit dem Autor Jens Siegert
Am 14.07 um 18 Uhr findet eine weitere Veranstaltung des Kolloquiums des Osteuropa-Kollegs NRW statt.
Wir haben Jens Siegert, den Journalisten und Politikwissenschaftler, Russland-Kenner und ehemaligen Leiter des Russlands-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau eingeladen, über sein neues Buch über Russland zu sprechen.
Jens Siegert geht in seinem Buch "Im Prinzip Russland. Eine Begegnung in 22 Begriffen" der Frage nach, wie typische Begriffe des Russischen, jenseits eines Klischeedenkens, eine Vorstellung russischen Lebens vermitteln und einen Zugang zur russischen Kultur ermöglichen können.
Hier können Sie die Leseprobe finden: https://www.koerber-stiftung.de/publikationen/shop-portal/show/im-prinzip-russland-266
Das Kolloquium im Zoom steht allen Interessierten offen.
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/98697593300?pwd=VGUzTEpqOHJJY1pHWkFWS2pPSmdHUT09
Meeting-ID: 986 9759 3300
Passwort: 242776
Lesung: Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen
Wir freuen uns, die Kommunikationssoziologin, Autorin und Künstlerin, Dr. Natascha A. Kelly, am 29. Juni um 18 Uhr bei uns an der RUB zu einer Lesung aus „Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen“ mit anschließender Diskussion über Zoom begrüßen zu können. Anmeldungen sind unter gleichstellung-philologie@rub.de möglich. Unter allen Teilnehmenden wird zudem ein Exemplar von Natascha A. Kellys neuem Buch verlost.
Transnationale Aspekte des frühneuzeitlichen Dramas (online)
Das Drama der frühen Neuzeit war oft international: Theaterkompanien reisten durch Europa, einige Autoren zogen von einem Land in ein anderes, Texte wurden verbreitet, Dramatiker wurden von Stücken aus anderen Sprachen inspiriert. In diesem Sinne war das frühneuzeitliche Theater ein großes kulturelles Netz. Neue Kontexte gaben den verwendeten Themen neue Bedeutungen. Auf dieser Tagung möchten wir dieses transnationale Netz anhand allgemeinerer Fragestellungen oder Fallstudien weiter erforschen. Kollegen aus verschiedenen Disziplinen (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Allgemeine Literaturwissenschaften und Neulatein) sind eingeladen, und wir erwarten auf diese Weise einen fruchtbaren wissenschaftlichen Austausch. Weitere Informationen finden Sie hier.
Workshop Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600
Der Workshop verfolgt das Ziel, die gegenwärtige Forschung zum Feld Latein und Deutsch im Mittelalter ins Gespräch zu bringen, aktuelle Interessenschwerpunkte zu bündeln und interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.
Welcome to the Virtual ESPRit Conference 2021!
Periodical Formats in the Market: Economies of Space & Time, Competition & Transfer
Ruhr-University Bochum, Germany
14-17 June 2021 – Online Conference with live sessions
1-13 June 2021 – Watch & Comment to prepare the live Q&A sessions
Medien|Denken
Auch in diesem Semester lädt das Institut für Medienwissenschaften zur Veranstaltungsreihe Medien | Denken ein. Die aktuellen Termine sowie Abstracts der Beiträger:innen finden Sie hier.
Theater Forschung Ruhr
Im Rahmen der Vortragsreihe Theater Forschung Ruhr stellen internationale Forscherinnen und Forscher ihre aktuelle Arbeit in einem wissenschaftlichen Vortrag vor. Nach einer einjährigen Pause Semester begrüßen wir in diesem Semester wieder zwei besonders herausragende internationale Forscher:innen. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
11. Mai, 18-20 Uhr: Keller Easterling (Yale) „Medium Design“
11. Juni, 10-12 Uhr: Eiichirô Hirata (Tokio) „Noh als Theater der Differenz“
Ringvorlesung Graduiertenkolleg
Das Graduiertenkolleg Das Dokumentarische. Entzug und Exzess veranstaltet im Sommersemester seine nunmehr dritte Ringvorlesung zum Thema „Das Dokumentarische III: Projekte und Positionen“. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Hermaion
HERMAION ist ein von der philologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum gefördertes studentisches Initiativprojekt mit dem Ziel, studentische Forschung sichtbar zu machen sowie studentische Lehre zu erproben und weiterzuentwickeln. Seit 2018 ermöglicht das Projekt Studierenden philologischer Fächer, ihren Kommiliton:innen ihre eigenen akademischen Arbeiten im Rahmen einer interaktiven Ringvorlesung vorzustellen.
HERMAION ist ein von der philologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum gefördertes studentisches Initiativprojekt mit dem Ziel studentische Forschung sichtbar zu machen sowie studentische Lehre zu erproben und weiterzuentwickeln. Seit 2018 ermöglicht das Projekt Studierenden philologischer Fächer, ihren Kommiliton:innen ihre eigenen akademischen Arbeiten im Rahmen einer interaktiven Ringvorlesung vorzustellen. Der Name des Projekts leitet sich vom griechischen Gott Hermes ab, der in der Antike nicht nur als Götterbote, sondern auch als Gott der Wissenschaften verehrt wurde.
Die aktuellen Veranstaltungen im SoSe 2021 finden Sie hier.