NACH OBEN


08.09.2023

HUMBOLDT KOLLEG 2023

Im Rahmen der Internationalen Dekade der indigenen Sprachen der UNESCO (2022-2032) findet in Quito an unserer Partneruniversität PUCE (Pontificia Universidad Católica del Ecuador) ein von der Humboldtstiftung gefördertes Humboldt-Kolleg  ENDANGERED LANGUAGES AND VARIETIES: DOCUMENTATION-REVITALIZATION PROCESSES WITH SOCIAL JUSTICE statt. Das Kolleg wurde von der Humboldtpreisträgerin an unserer Fakultät, Prof. Dr. Marleen Haboud (PUCE), und von unserer Kollegin Prof. Dr. Laura Morgenthaler García eingeworben und organisiert. Das internationale Kolleg zielt darauf ab in Zusammenarbeit mit der UNESCO die weltweite Aufmerksamkeit auf die kritische Situation vieler indigener Sprachen auf der Welt zu lenken und über die notwendigen Ressourcen für ihre Erhaltung, Revitalisierung und Förderung zu diskutieren. In diesem Sinne stehen die von Marleen Haboud seit mehr als 20 Jahren durchgeführten Pionierarbeiten und Projekte „Oralidad Modernidad“ und „Geolingüística del Ecuador“ im Einklang mit den Zielen der internationalen Dekade, dass Recht der indigenen Völker auf eine nachhaltige Mehrsprachigkeit und auf die Erhaltung der Minderheitensprachen zu stärken.   

Das Humboldtkolleg findet vom 12. bis zum 15. September in Quito statt. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen, Postern und runden Tischen mit mehr als 70 Teilnehmer:innen aus fünf Kontinenten werden auch die indigenen Gemeinschaften aus der Andenregion ihre Arbeit in Bezug auf Sprachrevitalisierung und soziale Gerechtigkeit vorstellen. Die Organisatorinnen und die Humboldtstiftung wollen somit einen offenen Dialog zwischen Wissenschaft und minorisierten Gemeinschaften Lateinamerikas fördern. Es werden mehr als 200 Gäste erwartet.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://desafiosenladiversidad.com/en/inicio-english/
https://news.rub.de/leute/2019-07-25-forschungspreis-damit-sprachen-nicht-verschwinden
https://oralidadmodernidad.wixsite.com/oralidad
https://www.unesco.org/en/decades/indigenous-languages



14.08.2023

Ernennung

Am 10. August erfolgte die Ernennung von Dr. Jasmin Wrobel zur Juniorprofessorin für „Iberoromanische Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Lateinamerika“ durch den Rektor der RUB Prof. Dr. Martin Paul im Beisein des Dekans der Fakultät für Philologie Prof. Dr. Oliver Fahle. © RUB, Marquard

Die Fakultät gratuliert und freut sich auf die Zusammenarbeit.



30.06.2023

Fotowettbewerb Ost-Pott

Am Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kultur wurde im Sommersemester einen Fotowettbewerb für SchülerInnen und Studierende veranstaltet, am 28.06. fand die Preisverleihung statt.

Die Siegerbilder finden Sie hier.



30.06.2023

Tag der Philologie

Hier sind ein paar Eindrücke, Rückmeldungen und Texte vom Tag der Philologie zusammengestellt.



26.06.2023

Erste Ausschreibung: Senior Fellowships des College for Social Sciences and Humanities

Das internationale Senior Fellowship Programm richtet sich an exzellente internationale Forschende in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es bietet ihnen die Chance, sechs Monate lang in Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) in Essen in einem interdisziplinären Umfeld zu forschen.

Mit dem Fellow-Programm verfolgt das College for Social Sciences and Humanities der Research Alliance Ruhr das Ziel, die geistes- und sozialwissenschaftliche Spitzenforschung der UA Ruhr zu stärken und international noch besser zu vernetzen. Bis zu 20 Senior Fellowships pro Jahr vergibt das College an Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen, die an einer Universität oder Forschungseinrichtung im Ausland tätig sind und ein international sichtbares, exzellentes Forschungsprofil aufweisen. Im März und September 2024 treten jeweils bis zu zehn Senior Fellows ihren sechsmonatigen Aufenthalt in Essen an.

Das neue Programm zeichnet sich durch thematische Offenheit und den Anreiz zur Kollaboration aus: Die Gastwissenschaftler*innen haben den Freiraum, eigene Forschungsvorhaben zu verfolgen, die sie gemeinsam mit Tandempartner*innen der UA Ruhr bearbeiten. Komplementär zum Junior-Fellowship-Programm des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) richtet sich das Residenzprogramm an erfahrene Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 27. August 2023, die Auswahl erfolgt im September.

Zur Ausschreibung: https://t1p.de/CSSH-fellow-2024

Kontakt:
Dr. Mark Halawa-Sarholz, College for Social Sciences and Humanities, wissenschaftlicher Geschäftsführer, Tel.: +49 201 183 8224, E-Mail: college@uaruhr.de



13.06.2023

Auszeichnung

Kristina Ahrens wurde für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Lektüre, Performance, Interpretation – Potenziale dramatischer Übersetzung in den deutschsprachigen Bearbeitungen von Sir Thomas More“ mit dem Martin-Lehnert-Preis der Deutschen Shakespeare-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis wurde ihr bei der Frühjahrstagung am Sonntag, den 23.4.2023 in Weimar überreicht. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Roland Weidle und Prof. Dr. Peter Goßens betreut. Wir gratulieren Kristina Ahrens herzlich zu dieser Auszeichnung.



Tag der Philologie

Am 07.06.2023 findet an unserer Fakultät wieder der Tag der Philologie statt.

Alle Informationen finden Sie hier.



31.05.2023

Im Wintersemester 2022/23 wurden die folgenden Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen:

  • Arian Silvio Schill (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Betreuerin: Prof. Dr. Simonis): La mort n’éblouit pas les yeux des Partisans“. Lyrischer Widerstand der Résistance
  • Ann Mabel Sanyu (Medienwissenschaft, Betreuerin: Prof. Dr. Thomaß): New Media Use of Ghanaian W o men in Hamburg and London. A Qualitative Study on the Use of New Media to Empower
  • André Kellerberg  (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Betreuer: Prof. Dr. Goßens): Writing West/Looking East« Die Verortung Tschechiens und Mitteleuropas in Europa. Milan Kunderas Romane im Spiegel ihrer Zeit und postkolonialer Theoriemodelle
  • Heinrich Weskamm  (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Betreuer: Prof. Dr. Schäfer): Chor und Gemeinsinn Eine Analyse der Stiftung des gemischten, bürgerlichen Chores um 1800 in Berlin
  • Katrin Ortmann (Computerlinguistik, Betreuerin: Prof. Dr. Dipper): Computational Methods for Investigating Syntactic Change: Automatic Identification of Extraposition in Modern and Historical German
  • Soonha Hwang (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Betreuerin: Prof. Dr. Pittner): Die Alternation von Dativ-NP und Präpositionalphrase bei Besitzwechsel- und Transferverben im Deutschen. Eine korpuslinguistische Untersuchung über die Einflussfaktoren auf die Selektion alternativer Konstruktionen
  • Ricarda Maria (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Betreuer: Prof. Dr. Jeßing): Die kleinsten Nebentexte: Namensdiminutive, Benennungsdifferenzen und charakterisierende Namen weiblicher Figuren in tragischen Dramen der Goethezeit
  • Peter Vignold (Medienwissenschaft, Betreuerin: Prof. Dr. Deuber-Mankowsky): Die post-patriarchale Utopie des Marvel Cinematic Universe
  • Linda Yasemin Koch (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Cotutelle de thèse, Betreuer: Prof. Dr. Eggers): Erzielte Erfolge und zukünftige Potenziale interkulturellen Lernens in binationalen Studiengängen (DFH-UFA): Eine psychologische Fallstudie mit Absolventen*innen der deutsch-französischen Rechtswissenschaften über Identitätsfindung, Karrierechancen und Zukunftsorientierungen
  • Alessio Chinellato Diaz (Romanische Philologie, Betreuerin: Prof. Dr. Morgenthaler Garcia): Ideologías lingüísticas y prácticas multilingües en la frontera. Aproximaciones a dos zonas de contacto el Sudamérica (404 SS.)
  • Anna Lienen (Anglistik, Betreuerin: Prof. Dr. Pankratz): Narrating the 'Underclass' in Black British Fiction: The Limits of Stereotyping
  • Liwei Fu (Anglistik, Betreuerin:  Prof. Dr. Houwen): The Portentous Monsters in Beowulf
  • Michael Schmitz (Romanische Philologie, Betreuer: Prof. Dr. Bernhard): Zur Rezeption der Gestaltpsychologie in der Linguistik. Unter besonderer Berücksichtigung der Romanistik

Die Fakultät gratuliert herzlich!



24.05.2023

Ernennung

Leon Gabriel ist Juniorprofessor (Tenure Track) für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt Transnationales Theater am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, wo er die Emmy Noether-Forschungsgruppe „Dramaturgien im Zeichen der Gewalt: Transnationales Theater zwischen Globalem Süden und Norden“ leitet. Die Fakultät gratuliert herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit!



22.05.2023

Am 15. Mai 2023 hat die neue Geschäftsführerin Dr. Barbara Clasen ihre Arbeit aufgenommen. Sie wird die Geschäfte der Fakultät im Sommersemester 2023 gemeinsam mit Frau Schmeink führen und ab Oktober übernehmen.



04.05.2023

Auszeichnung

Wie am vergangenen Donnerstag bekanntgegeben, werden Hofmann&Lindholm mit der bundesweit höchsten Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste, dem Tabori Preis, geehrt. Das Institut für Theaterwissenschaft und der Masterstudiengang Szenische Forschung gratuliert Hannah Hofmann und unserem Studiengangsleiter Sven Lindholm recht herzlich! © Privat

Die feierliche Preisverleihung, zu der wir hiermit ganz herzlich einladen, findet am 17. Mai 2023 ab 19 Uhr im Hebbel am Ufer (HAU 1) statt oder kann via Live-Stream auf der Seite des Fonds Darstellende Künste verfolgt werden.

Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.



04.05.2023

Buchpublikation

Im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Bochum-Kyiv ist eine Anthologie entstanden, die die Lieblingswörter ukrainischer Studierender versammelt und die geradezu poetische Einblicke in die ukrainische Sprache und Kultur vermittelt. Erschienen ist sie als Maria Ivanytska, Olena Materynska, Björn Rothstein (Jg. ): Mein ukrainisches Lieblingswort, Ibidem-Verlag, Hannover 2023, Seiten 88, ISBN 978-3-8382-1774-1. © RUB, Marquard



10.01.2023

Ernennung

Prof. Dr. Dorota Sajewska besetzt ab Februar die Professur für "Theaterwissenschaften". © RUB, Marquard

Die Fakultät gratuliert und freut sich auf die Zusammenarbeit.