NACH OBEN

Kooperationen


Germanistische Institutspartnerschaften

Taras-Shevchenko-Universität Kiew und der Ruhr-Universität Bochum

Seit dem Wintersemester 2017/2018 besteht eine durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyiv und der Ruhr-Universität Bochum. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Björn Rothstein inne, die Projektpartnerinnen am Standort in Kiew sind PD Dr. Olena Materynska und Prof. Dr. Maria Ivanystka. Ziel der Partnerschaft ist es, den Schwerpunkt des Interkulturellen Deutschlernen und –lehrens auf den Ebenen der Forschung, der Lehre, der Doktorandenausbildung und der Lehrer- und Dozentenfortbildung sowie in der gemeinsamen Erstellung von Materialien und Curricula weiterzuentwickeln. Mit der Kooperation soll langfristig ein nachhaltiger Austausch durch Forschungstandems stattfinden, der insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen, neue Forschungsfelder erschließen und die interkulturelle Arbeit und Vernetzung stärken soll. Weitere Informationen finden Sie hier.

Staatliche Pädagogische Universität der Mongolei in Ulaanbaatar und Ruhr-Universität Bochum

Seit 2016 besteht zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Staatlichen Pädagogischen Universität der Mongolei in Ulaanbaatar eine vom DAAD geförderte Germanistische Institutspartnerschaft unter dem Motto "Integrative Sprach- und Kulturvermittlung". Die Projektleitung hat Prof. Dr. Karin Pittner inne. Die Partnerschaft beinhaltet  Studienauftenthalte von mongolischen Studierenden an der RUB, Tutorien für mongolische Studierende von Studierenden der RUB und Gastaufenthalte von Wissenschaftler:innen. Weitere Informationen finden Sie hier.


IMACS

Der Studiengang International Master in Cinema and Audiovisual Studies (IMACS) am Institut für Medienwissenschaft bietet ein 4-semestriges Studium mit zwei verpflichtenden Auslandssemestern. Er beruht auf einem Kooperationsnetzwerk film- und medienwissenschaftlicher Institute, die auch in Forschung-, Lehr- und Publikationsprojekten zusammenarbeiten. Beteiligt sind 16 Universitäten, darunter u.a.: Université Paris Sorbonne Novelle (Paris 3), Università Cattolica del Sacro Cuore (Mailand), University of Amsterdam, University of Stockholm, Birkbeck College (London), Université de Montréal, Goethe-Universität Frankfurt, Universidade de Juiz de Fora (Brasilien). Weitere Informationen finden Sie hier.


Internationaler Master Russische Kultur mit Double-Degree

Der Internationale Master Russische Kultur ermöglicht Studierenden der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Studierenden der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) in Moskau einen deutsch-russischen Doppelmaster. Im Rahmen dieses viersemestrigen Masters absolvieren die Studierenden ein bis zwei Semester an der Higher School for European Cultures der RGGU in Moskau und nehmen darüber hinaus an einer zweiwöchigen kulturwissenschaftlichen Sommerschule im Rahmen des GoEast-Sommerschulprogramms teil. Darüber hinaus hat sich ein internationales Netzwerk gebildet, das wechselseitige Forschungsaufenthalte ermöglicht und in verschiedenen Forschungsprojekten zusammenarbeitet. Bereits jetzt werden Doktorand:innen kooperativ betreut, ein gemeinsames Doktorand:innenprogramm ist in Vorbereitung. Weitere Informationen finden Sie hier.


RUBSALA

Das RUBSALA-Studienprogramm ermöglicht Studierenden der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Studierenden der Uppsala Universitet (UU) in Schweden einen deutsch-schwedischen Doppelmaster. Im Rahmen eines viersemestrigen Masterstudiums absolvieren die Studierenden ein Studienjahr (= 2 Semester) in Uppsala sowie ein Studienjahr (= 2 Semester) in Bochum und erhalten beim erfolgreichen Studienabschluss einen gültigen M.A.-Abschluss der UU sowie einen gültigen M.A-Abschluss an der RUB. Ziel des Studiengangs ist, Lehrende auszubilden, die Lernenden mit unterschiedlichsten Erstsprachen und heterogenen Vorkenntnissen der deutschen Sprache für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Gleichzeitig werden gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte zwischen den beiden Universitäten angestrebt sowie Nachwuchsforscher:innen kooperativ betreut. Weitere Informationen finden Sie hier.