Januar 2025
Prof. Dr. Andreas Lammer besetzt ab Januar die Professur für Arabistik. © RUB, Marquard
Die Fakultät gratuliert und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Am Mittwoch, den 22.01., findet von 10.00-14.30 Uhr in GB 02 (Süd zwischen Fahrstühlen und Caféte) der erste „Tag des offenen Moodle-Kurses“ unserer Fakultät statt. Die Preisverleihung „Bester Moodle-Kurs 2024“ wird um 12:00 Uhr durch ein Grußwort von unserer Dekanin Natalie Binczek und unserem Studiendekan Peter Goßens, begleitet.
Dezember 2024
Die verpflichtende Informationsveranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2025, von 14-16 Uhr, statt.
Dr. habil. Solvejg Nitzke (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik) hat mit ihrem neuen Buch einen faszinierenden Beitrag zur renommierten Naturkundenreihe aus dem Verlag Matthes & Seitz veröffentlicht.
Prof. Dr. Juliana Gutmann (UFBA) zu Gast am Institut für Medienwissenschaft der Fakultät für Philologie.
Seit 2012, also nunmehr zwölf Jahren, wird an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit verschiedener Fächer und unter der Leitung von Prof. Dr. Lena Heine aus dem Germanistischen Institut, unterstützt durch die organisatorische Leitung von Cristina Schalk, das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in allen Fächern (DSSZ)“ im Optionalbereich angeboten.
Am 15. und 16. November 2024 fand der 24. Studientag Englisches Mittelalter (SEM) an der Ruhr-Universität Bochum statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung durch das Team des Lehrstuhls für englische Mediävistik der Fakultät für Philologie unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Kerstin Majewski.
Am 12. November 2024 fand die feierliche Eröffnung des Promotionskollegs "Mit Sprache. Mitbestimmung durch Sprachgewalt" an der Fakultät für Philologie statt.
Am Donnerstag, 12. Dezember, findet der "Tag der Medienpraxis" am Institut für Medienwissenschaft, bestehend aus einem Kolloquium am Vormittag, in dem Praxislehrende ihre Veranstaltungen und Konzepte diskutieren, einem Rundgang, der Arbeiten Studierender zeigt und einer Abschlussdiskussion am Nachmittag, statt.
“Emancipation or Violence? Aesthetic Education from Kant to Spivak”
12th of December, 6pm, GB 5/160
Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2024 in Mainz wurde Hannah Schmedes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Gender Media Studies am Institut für Medienwissenschaften) mit dem Best Publication Award Gender und Medien ausgezeichnet.
Die studentische Ringvorlesung Hermaion startet in die 8. Bewerberrunde.
Bis zum 31.12.2024 können sich Studierende mit ihrer Bachelor-, Master- oder Seminararbeit bewerben und so die Gelegenheit bekommen, ihre Forschungsergebnisse im Rahmen einer studentischen Ringvorlesung vorzustellen.
November 2024
Pedzisai Maedza: "Speaking for the Dead: Contemporary Performance Artists in the Archive"
03rd of December, 6pm, GB 5/160
Das Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW findet immer mittwochs, 18:00-20:00 Uhr, in der Universitätsbibliothek statt. Der nächste Termin, "Nachwirken der Gewalt. Ideologie und Erinnerung acht Jahrzehnte nach Kriegsende", moderiert von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, ist der 04.12.2024.