Juli 2025
Wir laden Sie herzlich zum Workshop im Rahmen unseres DFG-geförderten Forschungsprojektes “Typen von Herkunftssprachen im Vergleich: Obersorbisch und Polnisch in Deutschland” ein.
10.07-11.07 | 9:00-17:30 | GB 5/160
Im Rahmen der Vortragsreihe „Theater Forschung Ruhr“ stellen internationale Forscher*innen ihre aktuelle Arbeit in einem wissenschaftlichen Vortrag vor.
Elisabeth van Treeck | 08.07 | 18:20 Uhr | Blue Square (2. Stock)
„Wie wir wohnen könnten. Feministische Raumpolitiken im zeitgenössischen Musiktheater“
Frieda Ekotto | 09.07 | 6 pm | UNI 105, EG 014
„Towards a Phenomenology of the Body“
Juni 2025
Dynamiken religiöser Metaphorik in der frühen Neuzeit
04. Juni 2025 - 05. Juni 2025 | 09:00 - 18:00
CERES-Palais | Raum "Ruhrpott" (4.13)
Die Fakultät für Philologie lädt ein zur Akademischen Abschlussfeier (für angemeldete Absolventen/-innen) am Dienstag, den 15. Juli 2025, um 18 Uhr, im Veranstaltungszentrum an der Ruhr-Uni Bochum.
Patrik Hover (Bochum/Frankfurt): WABE: WortArBEit – Ein mediävistisches Selbstlerntool für Studienanfänger*innen
01.07 | 18-20 Uhr | GB 5/160
Der Tag der Philologie findet am Mittwoch, den 25. Juni 2025, von 10-16 Uhr unter dem Motto „Gegenwart verstehen“ statt.
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov (Seminar für Slavistik & Lotman-Institut für russische Kulturstudien) hat eine englische Ausgabe des Antikriegssammelbandes „Facing the Catastrophe. Voices of Russian Intellectuals“ herausgegeben. Die Fakultät gratuliert herzlich zu dieser Veröffentlichung!
Am 3. Juli feiert der Studiengang "Gender Studies" sein 20jähriges Bestehen.
14:00 - 22:00 | Atrium des O-Werk in Bochum und im RUB Makerspace
The Reception and Transformation of the Late Ancient Knowledge Tradition in the Arabic-Muslim World
Es werden verschiedene Referent*innen unterschiedlicher Qualifikationsstufen zu Themen des Wissenstransfers und der Wissenstransformationen zwischen griechischer Spätantike und arabischer Tradition sprechen.
11.-13. Juni 2025 | GB 5/150
Am 9. und 10. Mai fand das Auftakttreffen des Forschungsnetzwerks „i-Funktionen im Kontext der Sprachreflexion“ an der RUB statt.
Die Fakultät für Philologie gratuliert herzlich zum gelungenen Start.
Mai 2025
Prof. Dr. Katharina Turgay (Germanistische Linguistik/Sprachdidaktik/Sprachwissenschaft) und Prof. Dr. Daniel Gutzmann (Germanistische Linguistik) haben gemeinsam ein neues Buch in der Reihe “Linguistik und Schule” veröffentlicht, das kompakt und praxisnah in die linguistische Semantik einführt.
Die Emmy Noether-Forschungsgruppe „Dramaturgien im Zeichen der Gewalt: Transnationales Theater zwischen Globalem Süden und Norden“ veranstaltet ihren zweiten Internationalen Forschungsworkshop:
"Other Epistemologies? Troubling Knowledge in Research and Art"
3. & 4. Juni
PACT Zollverein Essen & Ruhr-Universität Bochum, BlueSquare
Prof. Dr. Dorota Sajewska (Ruhr-Universität Bochum) hat mit Prof. Dr. Fabienne Liptay (Universität Zürich) zusammen das Institute for Performance and Film Expanded begründet.
Die Humboldt-Stiftung veranstaltet zweimal im Jahr eine Netzwerktagung aller Fellows, die sich dazu an einer deutschen Universität versammeln. Im April 2025 war dies die Ruhr-Universität Bochum.
Vorlesung Mythos Erde
Henrik Schultz: Erde trampeln. Unterwegs terrestrisch werden
Dienstag | 27.05.2025 | 12:00 - 14:00 | HGB 20