NACH OBEN



Herzliche Einladung an alle Lehrenden und Studierenden der Fakultät!

Was ist los an unserer Fakultät? Was meinen wir zu aktuellen Themen wie Diversität und Nachhaltigkeit? Schauen Sie vorbei, bringen Sie sich ein, diskutieren Sie mit!

Am 07.06.2023 findet an unserer Fakultät wieder der Tag der Philologie statt. Geplante Treffen in regulären Lehrveranstaltungen fallen aus, sofern sie nicht in den Tag der Philologie integriert sind. Über Status- und Fachgrenzen hinweg wollen wir miteinander über aktuelle Themen sprechen und uns darüber informieren und austauschen, was an unserer Fakultät gerade passiert. Neben den einzelnen Instituten werden sich Projekte wie „Metaphern der Religion‟, „Das Dokumentarische‟, „Virtuelle Lebenswelten‟ oder auch die studentische Ringvorlesung „Hermaion‟ vorstellen. Wir freuen uns auf spannende Poster-Präsentationen zum Thema „Nach Corona anders als vorher: Neue Impulse für die Lehre‟, Diskussionen mit wechselnden Themen und kurzen Impulsen aus allen Instituten und auf die Antrittsvorlesungen von Yvonne Pörzgen und Nikolaj Plotnikov aus der Slavistik.

Übersicht zu den Orten und Ständen

Zeitplan:

ab 9.30 Uhr – Dürfen Sie sich die Stände der einzelnen Institute und Projekte ansehen.

10.00 Uhr – In HGB 10 finden kurze Gesprächsimpulse zur Zukunft der Philologie statt. Begrüßung durch den Dekan Oliver Fahle. Im Anschluss kurze Denkanstöße durch Elisabeth van Treeck (Theaterwissenschaft), Ramona Blum (Germanistik), Susanne A. Friede (Romanistik), Daniel Gutzmann (Germanistik) und weiteren.

11.00 Uhr – Poster-Präsentationen in einem offenen Bereich erst in HGB 10 dann im unteren Bereich vor den Hörsälen zum Thema "Nach Corona anders als vorher: Neue Impulse für die Lehre".Poster-Präsentationen in einem offenen Bereich wahrscheinlich in GB zum Thema "Nach Corona anders als vorher: Neue Impulse für die Lehre".

12.00 Uhr – Antrittsvorlesungen von Yvonne Pörzgen (Fantastisches Polen: „Geschichte, Gegenwart und Zukunft Polens in der Literatur“) und Nikolaj Plotnikov (Soll man russische Kultur studieren und wenn ja welche?) aus der Slavistik in HGB 10

14.00 Uhr – Parallel in mehreren Hörsälen in HGB über zwei Stunden jeweils halbstündige Diskussionseinheiten mit wechselnden Gesprächsimpulsen zu den vier Fokusthemen "Praxis und Transfer", "Nachhaltigkeit", "Diversität", "Personalstrukturen und Zusammenarbeit" .

16.00 Uhr – Abbau der Stände

16.30 Uhr – Offizielles Ende

 

Posterpräsentationen zum Thema „Nach Corona anders als vorher: Neue Impulse für die Lehre‟ (Start in HGB 10, dann unten vor HGB-Hörsälen):

  • Arnold Bärtschi (Klassische Philologie): Sevantiquity - Klassische Philologie und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO
  • Timo Kaerlein (Medienwissenschaft): Kamera an! Medien der Hybridlehre
  • Khatima Bouras-Ostmann (Institut für Arabistik und Islamwissenschaft): Arabischlehre in veränderten Zeiten
  • Judith Visser (Romanistik): Offener Le(h)r(n)en
  • Bettina Full & Anna Enders (Romanistik): Denkräume & Präsenzeffekte Ein digital erweitertes Lehr-Lern-Projekt zum Surrealismus
  • Tanja Anstatt (Slavistik): Neukonzeption einer Vorlesung
  • Anika Meißner und Michael Ott (Germanistik): »Pergament & Mikrofon«-Podcasts
  • Marten Juskan (Anglistik): Lehrvideos in Grundlagenkursen
  • Malte Kleinwort (Germanistik): Wissenschaftliches Schreiben Lernen in einem Blended Learning-Format
  • Leon Gabriel (Theaterwissenschaft): Seminarblogs: Eine kooperative Schreibwerkstatt

 

Gesprächsforen

Nach kurzen Gesprächsimpulsen geht es direkt in die Diskussion. Was meinen Sie? Jede Meinung zählt!

Diversität (in HGB 10, Moderation: Laura Morgenthaler García)

  • Wie divers ist unsere Uni/Fakultät? Wie können wir für mehr Diversität sorgen?
  • Was heißt „Diversität“ im universitären Alltag und wie wirkt sie sich auf das Miteinander in Lehre und Forschung aus?

14:00 - 14:30

  • Nikolaj Plotnikov (Seminar für Slavistik): Kulturelle Diversität und die Gefahren des Isolationismus
  • Luzia Vorspel (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft): Literatur des Globalen Südens

14:40 - 15:10

  • Uwe Lindemann (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft): Diversität. Was Biologen darunter verstehen
  • Dilan Çelik, Natascha Frankenberg, Henriette Gunkel, Hilde Hoffmann und Sarah Sander (Medienwissenschaften): Diversität ernst nehmen

15:20 - 15:50

  • Reinhold Glei (Seminar für Klassische Philologie): LGBTQ in der Antike
  • Dilan Çelik, Natascha Frankenberg, Henriette Gunkel, Hilde Hoffmann und Sarah Sander (Medienwissenschaften): Diversität ernst nehmen

Praxis und Transfer (in HGB 20, Moderation: Stephanie Heimgartner)

  • Lernen Studierende an unserer Fakultät fürs Leben, für den Beruf, für sich oder wofür überhaupt?
  • Wie kann sich die Fakultät besser mit der Welt außerhalb der Universität vernetzen?

14:00 - 14:30

  • Eva Belke (Sprachwissenschaftliches Institut): Statistische Grundlagen für Linguist:innen aller Fächer
  • Julia Jennifer Beine (Seminar für Klassische Philologie): Jedermann digital. Digitale Methoden Vermitteln
  • Begüm Karagöz & Christian Kallwass (Arabistik & Islamwissenschaften): „Kritische Zugänge - Arabistik und Islamwissenschaft

14:40 - 15:10

  • Christoph Garstka (Seminar für Slavistik): Der Praxisschwerpunkt im MA Russische Kultur
  • Bastian Fuchs (Seminar für Slavistik): Das Projekt "Russisch in der Welt entdecken"
  • Yasemin Gökpinar (Institut für Arabistik und Islamwissenschaft): Mit internationalen Formaten für's Leben lernen
  • Okan Keles (Klassische Philologie): "Latein und Griechisch ist mehr als Übersetzen"

15:20 - 15:50

  • Sina Werner (Englisches Seminar): Innovation in Foreign Language Education - Ein Blended Intensive Programme
  • Paul Heinicker (Medienwissenschaft): Medien.Praktisch.Gut
  • Giuseppa Sgrò-Ivančev (Romanistik) & Kirsten Schmidt (Alfried Krupp-Schülerlabor- Geisteswissenschaften) “Romanistische Angebote im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften”

Nachhaltigkeit (in HGB 30, Moderation: Malte Kleinwort)

  • Wie kann Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre auf angemessene Weise thematisiert/berücksichtigt werden?
  • Wie steht die Fakultät zu den Besetzungen von Universitäten und Schulen und den Forderungen im Rahmen von „End Fossil: Occupy“, die weitere Besetzungen ab Mai 2023 planen?

14:00 - 14:30

  • Malte Kleinwort (Digitalbeauftragter): Wie kann eine Besetzung die RUB auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen?
  • Julia Stetter (Germanistik): „Nachhaltigkeit in der Literaturdidaktik: Texte und Zugriffe“
  • Sebastian Susteck (Germanistik): Kann die Philologie zur Nachhaltigkeitsbildung beitragen?

Personalstrukturen und Zusammenarbeit (in HGB 30, Moderation: Johann Büssow)

  • Wie zeitgemäß ist die Ausstattung von Lehrstühlen mit Mitarbeiter-Stellen?
  • Ist das Department-Modell eine gute Alternative oder was zeichnet eine zeitgemäße Personalstruktur aus?
  • Wie kann die Zusammenarbeit an der Fakultät über Status- und Fachgrenzen hinweg verbessert werden?

14:40 - 15:10

  • Luzia Vorspel (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft): Lehrstuhl oder Department? Für eine funktionale Organisationsstruktur
  • Johann Büssow (Institut für Arabistik und Islamwissenschaft): Warum unser Institut besser ein Department sein sollte als eine Konföderation von zwei oder drei Lehrstühlen
  • Annika Jung (Arabistik) & Maxine Haase (Romanistik): "Schlechten Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter entgegenwirken - was die Tarifbewegung Studentischer Beschäftigter fordert"

15:20 - 15:50

  • Eva Belke (Sprachwissenschaftliches Institut): LIMELDAS: Gemeinsame Lehre über Fächergrenzen hinweg
  • Roland Bollien (Klassische Philologie): Zukunft der Philologie - keine Zukunft für Philologen

 

Weitere Stände oder Poster:

  • Fachschaften der Fakultät für Philologie
  • SFB „Virtuelle Lebenswelten“
  • SFB „Metaphern der Religion“
  • Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische“
  • Bücherstand der Bibliothek der Fakultät für Philologie
  • Bücherstand der ehemaligen Forschergruppe „Journalliteratur“
  • Studentisches Initiativprojekt „Hermaion“
  • RUBel
  • Schreibzentrum
  • Juliane Bienert (Germanistik) Mittelalter-Escape Room
  • Tatjana Scheffler/Hannah Seemann (Germanistik): Das Elternblogger*innenkorpus: Korpusdaten aus Sozialen Medien und Wissenschaftskommunikation (9:30-12:00)
  • Zeitzeug_ Festival n.e.V.
  • Theaterwissenschaft: Ausstellung studentischer, künstlerischer Theorie-Praxis-Projekt
  • Isabel Hübner (Romanistik) & Michaela Kusal (Beauftragte für die Belange der Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen) Inklusion und Nachteilsausgleich
  • Lisa Berkel-Otto (Germanistik) Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
  • Tanja Anstatt/ Lena Heine (Germanistik) Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
  • ERC-Projekt LOOP: Late Ottoman Palestinians (Islamwissenschaften)
  • Bücher-Tisch mit Publikationen von Lehrenden der Fakultät
  • Projektgruppe Medienwissenschaften:  Zine "KI-OSK"
  • Stephanie Heimgartner (Beauftragte für Praxis und Transfer der Fakultät für Philologie): Digitale Analyse großer Textkorpora
  • Stephanie Heimgartner (Beauftragte für Praxis und Transfer der Fakultät für Philologie): Lehrzertifikat Nachhaltigkeit im Optionalbereich
  • Stephanie Heimgartner (Beauftragte für Praxis und Transfer der Fakultät für Philologie): Wasser im Wandel. Eine postindustrielle Gewässergeschichte des Ruhrgebiets
  • Roger Friedlein (Romanistik): Philippines : Perspectives- Summerschool 2023
  • Worldfactory


Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, am 07.06.2023 den Tag der Philologie bei uns an der Ruhr-Universität Bochum zu besuchen!


Übersicht zu den Orten und Ständen