NACH OBEN

Abschlussveranstaltung DaZ

22.10.2025

News Blue

Am 22. August 2025 fand im Hörsaal HGB 10 die feierliche Abschlussveranstaltung der zehnten Sommerschule DaZ (Deutsch als Zweitsprache) an der Fakultät für Philologie statt.

Die Jubiläumsveranstaltung bot eine lebendige Plattform für die Präsentation vielfältiger Abschlussprojekte, die in den drei vorangegangenen Wochen von Studierenden aus zwölf unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam mit neu zugewanderten Schüler:innen aus Bochum und Witten erarbeitet wurden. Ziel der praxisorientierten Unterrichtseinheiten war es, die sprachlichen Kompetenzen der teilnehmenden Schüler:innen zu fördern, ihre Freude am Lernen zu stärken und die Anwendung der deutschen Sprache im schulischen wie im außerschulischen Alltag zu festigen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Prof. Dr. Lena Heine, gefolgt von einem Grußwort von der Dekanin Prof. Dr. Natalie Binczeck und einer Begrüßungsrede von der Projektkoordinatorin Verena Cornely Harboe, die das Sommerschulkonzept und diediesjährigen Projektschwerpunkte vorstellte.

Sprachförderung zu selbstgewählten Themen aus „Alltag“, „Kultur“ und „Natur“

Wie in den Vorjahren stand auch 2025 die Förderung alltags- und schulbezogener sprachlicher Kompetenzen im Mittelpunkt der Arbeit in den Lehr-Lerngruppen Zu drei thematischen Feldern „Alltag“, „Kultur“ und „Natur“ entwickelten die Studierenden kreative und handlungsorientierte Lernangebote, die durch Exkursionen, Experimente und künstlerische Arbeiten ergänzt wurden, um ihren Schüler:innen erfahrungsbasiertes Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen.

Die Ergebnisse der Lehr-Lerngruppen waren ebenso vielfältig wie beeindruckend: Die Produkte reichten von Rezepten rund um das Thema Obstsalat über Tierbeschreibungen und Naturhefte bis hin zu Prozessbeschreibungen zur Farbherstellung,  Blogbeiträgen zu Planeten und simulierten Pressekonferenzen zu Themen wie Naturkatastrophen oder Fußball.

Intensive Vorbereitung und Begleitung

Auch 2025 engagierten sich die teilnehmenden Studierenden mit großem Einsatz. Insgesamt nahmen 19 Studierende aus zwölf Fachrichtungen an der Sommerschule DaZ teil. Den größten Anteil bildeten dabei Studierende der Germanistik, gefolgt von Studierenden der Erziehungswissenschaften. Aber auch aus den Naturwissenschaften waren unter anderem Lehramtsstudierende der Mathematik und Physik dabei.

Zur Vorbereitung auf ihre Lehrtätigkeit absolvierten sie im Sommersemester eine intensive didaktische Schulung in insgesamt 13  Blockveranstaltungen. Während der Sommerschule selbst wurden sie durch Tutorien, didaktische Beratungsgespräche und Supervisionssitzungen begleitet.

Auch über die dreiwöchige Sommerschule hinaus besteht für die angehenden Lehrkräfte die Möglichkeit, sich im Folgeprojekt „Lernpatenschaften DaZ“ weiter zu engagieren und das  Zertifikat „Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache“ zu erwerben.

Vielfältige Teilnehmendenstruktur

Die diesjährige Sommerschule verzeichnete mit 81 teilnehmenden Schüler:innen einen neuen Rekord. Die Kinder und Jugendlichen kamen aus acht Schulen und fünf Bochumer Wohngruppen.

Die Schüler:innen repräsentierten 21 Herkunftsländer und brachten 23 Sprachen mit in den Unterricht ein. Besonders stark vertreten waren in diesem Jahr die Sprachen Arabisch, Englisch und Russisch. Aber auch Sprachen wie Fula, Kurdisch, Paschtu, Türkisch, Dari,Persisch oder Vietnamesisch waren ein Teil der Gruppensprachen – ein eindrucksvolles Zeichen für die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Sommerschule.

Feierlicher Abschluss mit Ausstellung und Buffet

Die Abschlussveranstaltung am 22. August bildete den krönenden Schlusspunkt der zehnten Sommerschule DaZ. Die zahlreichen Gäste – darunter Eltern, Lehrkräfte, Studierende und Förderer – konnten in einer Ausstellung die vielfältigen Arbeitsproben der Lehr-Lerngruppen bewundern: von kreativen Collagen über farbenfrohe Bastelarbeiten bis hin zu anschaulichen Textproduktionen.

Bei einem gemeinsamen Buffet klang der Nachmittag in geselliger Atmosphäre aus – ein gelungener Abschluss für alle Beteiligten, die in den drei Wochen der Sommerschule intensiv miteinander gelernt, gelacht und gearbeitet haben.

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützer:innen und Förderern der Sommerschule DaZ: der Fakultät für Philologie, dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt,   dem geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften, dem International Office der Ruhr-Universität Bochum und dem AkaFö.

Ebenso sei dem Sommerschulteam rund um Prof. Dr. Lena Heine, Verena Cornely Harboe und Cristina Schalk, sowie den Tutorinnen Carina Daxenberger, Nigina Haidari und Genny Molitor herzlich gedankt, die gemeinsam mit den Studierenden auch in diesem Jubiläumsjahr für ein inspirierendes und unvergessliches Sommerferienprogramm gesorgt haben.

News Blue

Am 22. August 2025 fand im Hörsaal HGB 10 die feierliche Abschlussveranstaltung der zehnten Sommerschule DaZ (Deutsch als Zweitsprache) an der Fakultät für Philologie statt.

Die Jubiläumsveranstaltung bot eine lebendige Plattform für die Präsentation vielfältiger Abschlussprojekte, die in den drei vorangegangenen Wochen von Studierenden aus zwölf unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam mit neu zugewanderten Schüler:innen aus Bochum und Witten erarbeitet wurden. Ziel der praxisorientierten Unterrichtseinheiten war es, die sprachlichen Kompetenzen der teilnehmenden Schüler:innen zu fördern, ihre Freude am Lernen zu stärken und die Anwendung der deutschen Sprache im schulischen wie im außerschulischen Alltag zu festigen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Prof. Dr. Lena Heine, gefolgt von einem Grußwort von der Dekanin Prof. Dr. Natalie Binczeck und einer Begrüßungsrede von der Projektkoordinatorin Verena Cornely Harboe, die das Sommerschulkonzept und diediesjährigen Projektschwerpunkte vorstellte.

Sprachförderung zu selbstgewählten Themen aus „Alltag“, „Kultur“ und „Natur“

Wie in den Vorjahren stand auch 2025 die Förderung alltags- und schulbezogener sprachlicher Kompetenzen im Mittelpunkt der Arbeit in den Lehr-Lerngruppen Zu drei thematischen Feldern „Alltag“, „Kultur“ und „Natur“ entwickelten die Studierenden kreative und handlungsorientierte Lernangebote, die durch Exkursionen, Experimente und künstlerische Arbeiten ergänzt wurden, um ihren Schüler:innen erfahrungsbasiertes Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen.

Die Ergebnisse der Lehr-Lerngruppen waren ebenso vielfältig wie beeindruckend: Die Produkte reichten von Rezepten rund um das Thema Obstsalat über Tierbeschreibungen und Naturhefte bis hin zu Prozessbeschreibungen zur Farbherstellung,  Blogbeiträgen zu Planeten und simulierten Pressekonferenzen zu Themen wie Naturkatastrophen oder Fußball.

Intensive Vorbereitung und Begleitung

Auch 2025 engagierten sich die teilnehmenden Studierenden mit großem Einsatz. Insgesamt nahmen 19 Studierende aus zwölf Fachrichtungen an der Sommerschule DaZ teil. Den größten Anteil bildeten dabei Studierende der Germanistik, gefolgt von Studierenden der Erziehungswissenschaften. Aber auch aus den Naturwissenschaften waren unter anderem Lehramtsstudierende der Mathematik und Physik dabei.

Zur Vorbereitung auf ihre Lehrtätigkeit absolvierten sie im Sommersemester eine intensive didaktische Schulung in insgesamt 13  Blockveranstaltungen. Während der Sommerschule selbst wurden sie durch Tutorien, didaktische Beratungsgespräche und Supervisionssitzungen begleitet.

Auch über die dreiwöchige Sommerschule hinaus besteht für die angehenden Lehrkräfte die Möglichkeit, sich im Folgeprojekt „Lernpatenschaften DaZ“ weiter zu engagieren und das  Zertifikat „Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache“ zu erwerben.

Vielfältige Teilnehmendenstruktur

Die diesjährige Sommerschule verzeichnete mit 81 teilnehmenden Schüler:innen einen neuen Rekord. Die Kinder und Jugendlichen kamen aus acht Schulen und fünf Bochumer Wohngruppen.

Die Schüler:innen repräsentierten 21 Herkunftsländer und brachten 23 Sprachen mit in den Unterricht ein. Besonders stark vertreten waren in diesem Jahr die Sprachen Arabisch, Englisch und Russisch. Aber auch Sprachen wie Fula, Kurdisch, Paschtu, Türkisch, Dari,Persisch oder Vietnamesisch waren ein Teil der Gruppensprachen – ein eindrucksvolles Zeichen für die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Sommerschule.

Feierlicher Abschluss mit Ausstellung und Buffet

Die Abschlussveranstaltung am 22. August bildete den krönenden Schlusspunkt der zehnten Sommerschule DaZ. Die zahlreichen Gäste – darunter Eltern, Lehrkräfte, Studierende und Förderer – konnten in einer Ausstellung die vielfältigen Arbeitsproben der Lehr-Lerngruppen bewundern: von kreativen Collagen über farbenfrohe Bastelarbeiten bis hin zu anschaulichen Textproduktionen.

Bei einem gemeinsamen Buffet klang der Nachmittag in geselliger Atmosphäre aus – ein gelungener Abschluss für alle Beteiligten, die in den drei Wochen der Sommerschule intensiv miteinander gelernt, gelacht und gearbeitet haben.

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützer:innen und Förderern der Sommerschule DaZ: der Fakultät für Philologie, dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt,   dem geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften, dem International Office der Ruhr-Universität Bochum und dem AkaFö.

Ebenso sei dem Sommerschulteam rund um Prof. Dr. Lena Heine, Verena Cornely Harboe und Cristina Schalk, sowie den Tutorinnen Carina Daxenberger, Nigina Haidari und Genny Molitor herzlich gedankt, die gemeinsam mit den Studierenden auch in diesem Jubiläumsjahr für ein inspirierendes und unvergessliches Sommerferienprogramm gesorgt haben.