03.11.2025
in Kooperation mit der Uni Wuppertal
Online | 06.11.25 | 16-18 Uhr
In diesem Online-Gespräch mit Referent*innen aus dem Projekt “Trialoge” sprechen wir darüber, wie Räume entstehen können, in denen über die Lage und Geschehnisse in Israel und Palästina gesprochen werden kann – jenseits von Polarisierung und Angst. Studierende erwartet ein multiperspektivischer Austausch zu gesellschaftlichen Hintergründen, Sprache, Emotionen und Bildungsansätzen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. Referent*innen: Ahmad Dakhnous und Lili Zahavi.
in Kooperation mit der Uni Wuppertal
Online | 06.11.25 | 16-18 Uhr
In diesem Online-Gespräch mit Referent*innen aus dem Projekt “Trialoge” sprechen wir darüber, wie Räume entstehen können, in denen über die Lage und Geschehnisse in Israel und Palästina gesprochen werden kann – jenseits von Polarisierung und Angst. Studierende erwartet ein multiperspektivischer Austausch zu gesellschaftlichen Hintergründen, Sprache, Emotionen und Bildungsansätzen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. Referent*innen: Ahmad Dakhnous und Lili Zahavi.
Copyright © Fakultät für Philologie 2025
Letzte Änderung: 03. Nov. 2025