NACH OBEN

Praxis und Transfer




Der Wissenstransfer aus Forschung und Lehre ist ein zentrales Anliegen der Fakultät für Philologie. Wir kooperieren mit außeruniversitären Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung, Schule und Gesellschaft und stellen unsere Forschung in Vorträgen, Publikationen, und Workshops der Öffentlichkeit vor.

Unseren Studierenden eröffnen wir bereits während des Studiums Möglichkeiten, sich auf eine zukünftige Berufstätigkeit hin zu orientieren. Schon in den frühen Studienphasen können somit erste Kontakte in die außeruniversitäre Arbeitswelt geknüpft und die im Studium erworbenen Kompetenzen frühzeitig in beruflichen Kontexten erprobt werden.  

In zahlreichen Veranstaltungen, Praktika und Projekten verankern die Fächer der Fakultät für Philologie deshalb berufspraktische Lehr- und Lernziele. Darüber hinaus gibt es spezielle Beratungsangebote, umfangreiche Praxismodule in den B.A.- und M.A.-Studiengängen mehrerer Fächer sowie natürlich das Praxissemester im M.Ed.-Studium. Spezialisierte M.A.-Studiengänge an der Fakultät für Philologie bieten fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, hohes (fach-)wissenschaftliches Niveau mit der Spezialisierung in die berufliche Praxis zu verbinden und somit genau die individuellen Profile zu entwickeln, nach denen der dynamische Arbeitsmarkt der Gegenwart verlangt.


Join us for the upcoming UNIC 'Science Communication' workshop

Co-organized by the University of Deusto and Koç University, the Science Communication workshop aims to build an understanding of what research communication is and the key tools and techniques that support and develop competence in communicating research.

The workshop is open to all students and researchers at Koç University, University of Deusto and Ruhr University Bochum who are in their final year of undergraduate study, MA students, PhD candidates or early career researchers interested in improving their research communication design.  

Date & Time: April 4, 2022, 14:00-17:00 CET/ 15:00-18:00 (Istanbul time)

Modality: Online (via Zoom)

Science communication workshop information



Citylabs international – jetzt bewerben und im Juni nach Oulu fliegen!

Im kommenden Sommersemester findet ein UNIC Challenge-based-Learning-Kurs statt, an dem auch RUB-Studierende teilnehmen können. Der Kurs startet mit einer digitalen Phase, im Juni schließt sich eine Präsenzphase in Oulu (Finnland) an, wo gleichzeitig auch das UNIC CityLabs Festival stattfindet. Die Kosten für Flug und Unterkunft werden durch die RUB bzw. aus Erasmus+ Geldern getragen. Interessierte melden sich bitte bis zum 20. Februar unter unic-citylabs@rub.de an.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.


Aktuelles

Im Wintersemester 2022/23 startet die zweite Runde „Digitale Analyse großer Textkorpora“ an der Fakultät für Philologie. Studierende aller Fächer erhalten die Möglichkeit, erste Kenntnisse der Programmiersprache Python zu erwerben und mit deren Hilfe verschiedene Zugangsweisen zur Aufarbeitung und Erforschung großer Textkorpora zu erproben. Das zweisemestrige Programm bietet im Wintersemester Inputphasen, im Sommersemester 2023 gibt es Gelegenheit zu eigenen Forschungs- oder Praxisprojekten, bei denen erworbene Kompetenzen kreativ zur Anwendung gelangen können. Eine Anmeldung ist über die beteiligten Fächer möglich – nähere Informationen folgen bald an dieser Stelle.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an malte.kleinwort@rub.de.



Aufgaben & Projekte

  • Berufsorientierende Lehrprojekte im Optionalbereich
  • Erstellung und Begleitung von Lehrkonzepten mit Praxisanteilen an der Fakultät
  • Kontaktaufbau, -pflege und Kooperation mit Alumni und externen Partnern
  • wiss. Erforschung und Begleitung des Transferprozesses
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich Praxis und Transfer

Kontakt

Dr. Stephanie Heimgartner
Fakultät für Philologie
Beauftragte für Praxis und Transfer in der Lehre