An unserer Fakultät beschäftigen sich mehr als 200 Wissenschaftler:innen und 7000 Studierende in zehn Instituten mit Sprache, Literatur, Theater, Film und Medien. Dabei verbinden sie hermeneutische, historische und systematische Perspektiven; sie analysieren Einzelphänomene und entwerfen Theorien, die größere kulturelle Konfigurationen in den Blick nehmen. Die behandelten Epochen reichen von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Gegenwart, die Gegenstände vom altgriechischen Heldenepos bis zu digitalen Plattformen. Der Schwerpunkt liegt auf den prägenden Sprachen und Kulturen Europas, Nord- und Südamerikas, des Vorderen Orients und der postkolonialen Räume. Die Fakultät favorisiert das forschende Lernen, das die Studierenden an der Gestaltung von Wissenschaft beteiligt, und sie zählt die Ausbildung von Lehrer:innen zu ihren wichtigsten Aufgaben.
Natalie Binczek (Dekanin)
Christoph Garstka (Prodekan)
Peter Goßens (Studiendekan)
Gremienwahlen
Die Wahlen 2025 zu den Fakultätsräten und zum Senat für die Gruppe der Studierenden finden vom 23. Juni bis 25. Juni 2025 statt.
Wahlen Gruppe der Studierenden in 2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Termine der Fakultätsratssitzungen