NACH OBEN

Newsarchiv 2025

 
April 2025

30.04.2025: Ringvorlesung Frühneuzeitliche (Un-)Ordnung

Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte.
Fünfzehnte Folge
Montags | 12:15-13:45 Beginn: 14.04.25 | HGB 20
Veranstalter:in: Prof. Dr. Nicola Kaminski und Dr. Sven Schöpf


30.04.2025: Ringvorlesung Russophone Pluralität. Russischsprachige Literatur in transnationalen Kontexten

Donnerstags | Sommersemester 2025 | 10:15-11:45  | in GB 8/153


28.04.2025: MaJaC Colloquiums

Nächste Woche Mittwoch, am 30.04. um 18:15 Uhr wird Solmaz Gholami einen Vortrag über Die Antigonen des Iran – Eine symbolische Lesart der Dadkhah-Mütter halten.
 


28.04.2025: Auslesen und Umschreiben

Am 29. April 2025 findet unter dem Titel »Auslesen und Umschreiben« von 17:00 bis 19:00 Uhr im Atelier Automatique in Bochum ein wissenschaftlich-literarisches Gespräch zum Thema »Künstlerische Intelligenz unter den Bedingungen der Automatisierung« statt.


25.04.2025: Ringvorlesung des GRK 2945

Semantiken der Wahrheit – Praktiken der Wahrheitsproduktion

Im Sommersemester 2025

Mittwochs, 10-12 Uhr, HGB 20, hybrid via Zoom und asynchron via Moodle


24.04.2025: Ringvorlesung Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten

Ringvorlesung von Kira Lewandowski, Jane Lia Jürgens, Raphaela Gilles und Sandra Aßmann

Donnerstags | 10.04.–17.07.2025 | 10:00-12:00  | in HGA20


24.04.2025: Ringvorlesung Lieblingsgedichte

Haben Sie Lust auf ein kurz(weilig)es Nachspüren poetischer Welterfahrungen, auf die Faszination des Uneindeutigen, auf „das schöne Nichts“ (Il bel niente, Piero Salabè) emotionaler und ästhetischer Erfahrungen? Dann wartet auf Sie eine ungewöhnliche und vielstimmige Anthologie lyrischer Lektüren.


23.04.2025: Ringvorlesung Geschichte der Mathematik

Montag | 28.04.25 | 16:15-17:45 | im HIB der RUB

Kein Weltuntergang: Michael Stifel's Arithmetica Integra (1544)
Prof. Dr. Reinhold Glei


23.04.2025: Buchvorstellung

digital:gender – de:mapping affect
Eine spekulative Kartografie
von Prof. Dr. Julia Bee, Jun. Prof. Dr. Irina Gradinari und Jun. Prof. Dr.Katrin Köppert


17.04.2025: Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“

24.04.2025 | 16:00 -18:00 | HGB 20
Podcasts, Blogbeiträge, Lehrvideos und TikToks – Nachhaltigkeit kommunizieren
Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistik)


16.04.2025: Buchlesung

Am 25.04.2025 findet im Kloster Stiepel ab 18:30 die Lesung aus dem neuen Buch von Manfred Schneider: „Die Gottsuchmaschine: Eine transhumane Komödie“  statt. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Ralph Köhnen.


14.04.2025: VR trifft Alltag

Virtuelle Welten zwischen Reisen und Büchern in der Zentralbücherei Bochum

Am 28. April 2025 findet in der Zentralbücherei Bochum die Veranstaltung »VR trifft Alltag« statt. Interessierte haben dort die Gelegenheit, verschiedene Virtual Reality-Anwendungen kennenzulernen und die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technologie zu entdecken.


14.04.2025: Geisteswissenschaftliche Projekte untersuchen Comics und Zombies

Welche Rolle spielen Comics in feministischen Bewegungen des Globalen Südens? Prof. Dr. Jasmin Wrobel vom Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum untersucht diese Frage in einem neuen, von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt.


10.04.2025: Workshop des FSP digitale_kultur und des SFB 1567


Am 28. und 29. April 2025 findet an der FernUniversität in Hagen der vierte Workshop der Reihe »Grundbegriffe digitaler Kultur« statt.


10.04.2025: Ausschreibung für das Junge Kolleg 2026

Mit dem Jungen Kolleg fördert die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste seit mehr als 15 Jahren herausragende junge Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Kunstschaffende.


10.04.2025: International Coffee Talks im Sommersemester 2025

Hiermit möchten wir Sie gerne zu den International Coffee Talks im Sommersemester 2025 einladen!


02.04.2025: Energie unseres Lebens

Zukunftsenergie! Persönliche Energiegeschichten von Schüler:innen sichtbar machen.
Berufsfeldpraktikum im Optionalbereich und Hauptseminar in der Germanistik – eine Veranstaltung mit großem Gesamtpaket, auch anrechenbar für das Nachhaltigkeitszertifikat


 
März 2025

27.03.2025: Spring School

Vom 11. bis 13. April 2025 findet in Bochum (Quartiershalle) die Spring School "Media Climate Justice: Research, Skillsharing, Hacking" statt.


26.03.2025: Ausstellung: Kissing My Kumpels* Goodnight

Queere Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien

Seminar stellt aus in den Schaufenstern des atelier automatique (22.01. - 06.02.2025)


21.03.2025: Szenarioorientiertes Lernen (SOL)

Ein innovativer Ansatz zur Professionalisierungin der Lehrkräftebildung: Im Jahr 2018 hat das Team Sprachbildung und Mehrsprachigkeit erstmals die Methode des szenarioorientierten Lernens (SOL), unter der Leitung des Medizindidaktikers Dr. Tim Peters, bei einer umfassenden methodischen Ausbildung, kennengelernt.


20.03.2025: Challenge-Based Learning

In Kooperation zwischen Fakultät für Philologie und Dezernat 1 (Hochschulentwicklung und Strategie) konnte, mit finanzieller Förderung durch den Stifterverband, in den letzten vier Jahren Challenge-Based Learning (CBL) als praxisorientierte Lehrmethode an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) verankert werden.


19.03.2025: World University Games 2025

2025 finden die World University Games in Kooperation verschiedener Universitäten, insbesondere des Ruhrgebiets, statt. Für die Organisation werden Helfer*innen gesucht. Sowohl Mitarbeiter*innen als auch Studierende können sich über verschiedene Wege zum Volunteering anmelden.


12.03.2025: Netzwerktreffen: Komik, Behinderung und Medien

Es treffen sich rund 20 Wissenschaftler*innen aus Argentinien, Deutschland, Großbritannien, Kanada und den USA vom 19. bis 21. März an der Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 3. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen findet am Donnerstag, 20. März um 17 Uhr, auch eine öffentliche Podiumsdiskussion statt mit ZDF-Redakteur Werner Doyé und dem Journalist und Medienwissenschaftler Jonas Karpa.


07.03.2025: Fellowship Tanguy Donnet

Von Januar 2024 bis Februar 2025 durften wir Herr Donnet an unserer Fakultät als Fellow von Prof. Dr. Bernd Bastert in der germanistischen Mediävistik mit seinem innovativen Promotionsprojekt begrüßen


05.03.2025: Tagung: Vom Skriptorium zum Cyberspace

Die interdisziplinäre Tagung findet zwischen dem 11.03.-13.03.2025 im Rahmen der RUB Winter School an der Fakultät für Philologie in GB 5/160 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


 
Februar 2025

25.02.2025: Novelzines - Selbstpublikation als Lern- und Prüfungsformat

Im Sommersemester 2025 plant Dr. Dorothea Walzer (Germanistisches Institut) an der Fakultät für Philologie das durch das Programm "Forschendes Lernen" der Ruhr-Universität Bochum geförderte Seminar „Novelzines“.


20.02.2025: Talkrunde

Die Talkrunde „TikTok hacken. Protest und Bildung auf Videoplattformen“ findet am 21.02.25 um 19 Uhr in der Quartiershalle in der KoFabrik Bochum statt.


12.02.2025: Erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren im WS 24/25

Im Wintersemester 2024/25 wurden die folgenden Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen.


10.02.2025: Freiheit von Forschung und Lehre

Am 05. Februar 2025 hat die Fachgesellschaft Geschlechterstudien unter dem #Wissenschaftsfreiheit ein Statement veröffentlicht. Als Fakultät für Philologie unterstützen wir dieses Statement uneingeschränkt.


07.02.2025: Bester Moodle-Kurs 2024

Im Januar 2025 wurde zum ersten Mal der neu ins Leben gerufene Preis für den besten Moodle-Kurs der Fakultät für Philologie vergeben.


04.02.2025: Krit:Arab

Annika Jung und Christian Kallwass haben als Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft mit Krit:Arab einen wissenschaftlichen Blog ins Leben gerufen.


 
Januar 2025

24.01.2025: 'Flos und Blankeflos' – Ein Schlüsselwerk der mittelniederdeutschen Literatur

 Prof. Dr. Bernd Bastert (Germanistische Mediävistik) hat sich in seiner Forschung auf Themen wie Heldenepik, Artusroman und deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im Mittelalter spezialisiert. Gemeinsam mit Elisabeth de Bruijn hat er nun eine textnahe Neuausgabe mit Übersetzung und Kommentar des am besten dokumentierten volkssprachigen Werkes der gesamten mittelniederdeutschen Erzählliteratur herausgegeben.


20.01.2025: Black. Queer. Trans. Desires.

23–24 January 2025 | College for Social Sciences and Humanities, Essen | hybrid

This workshop explores the plurality of Black queer sexualities and desires from different perspectives – particularly through examining their political, social and cultural manifestation within structures of systemic racism, sexism, classism, homophobia, and transphobia.


16.01.2025: Ernennung von Prof. Dr. Andreas Lammer

Prof. Dr. Andreas Lammer besetzt ab Januar die Professur für Arabistik. © RUB, Marquard

Die Fakultät gratuliert und freut sich auf die Zusammenarbeit.


14.01.2025: Preisverleihung: Bester Moodle Kurs 2024

Am Mittwoch, den 22.01., findet von 10.00-14.30 Uhr in GB 02 (Süd zwischen Fahrstühlen und Caféte) der erste „Tag des offenen Moodle-Kurses“ unserer Fakultät statt. Die Preisverleihung „Bester Moodle-Kurs 2024“ wird um 12:00 Uhr durch ein Grußwort von unserer Dekanin Natalie Binczek und unserem Studiendekan Peter Goßens, begleitet.