NACH OBEN

Förderprogramm DigiPhil


Die Erfahrungen der letzten Corona-Semester haben gezeigt, wie digitale Formate das Lehren und Lernen an unserer Fakultät bereichern können. Um solche Formate nachhaltig und gewinnbringend auch 'nach Corona‘ in die Lehre zu integrieren, hat die Fakultät das Förderprogramm Digitales Lernen in der Philologie (DigiPhil) ins Leben gerufen. Gefördert werden konkrete digitale Lehrprojekte sowie beispielsweise auch das Erproben neuer Lehrformate unter Einsatz digitaler Tools mit dem Ziel, Lehren und Lernen durch digitale Optionen noch vielfältiger zu gestalten.


Unten finden Sie Vorstellungen und Ergebnisse der bewilligten Projekte der vergangenen vier Semester. Klicken Sie gerne auf die einzelnen Projekte, um mehr über diese zu erfahren.


Alle Lehrenden der Fakultät für Philologie sind herzlich eingeladen, in einem kurzen Antrag (maximal 500 Wörter) darzustellen, worum es in ihrem Projekt geht und was konkret beantragt wird. Der Antrag sollte an die Kommission für Struktur und Finanzen gerichtet sein und per Mail an philolotsen@rub.de eingereicht werden.15. August 2023.

Am 27.09.2023 wird von 14 bis 16 Uhr das Auftakttreffen stattfinden.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.



Projekte des Förderprogramms DigiPhil SoSe 2023

Online Escape Room Mittelalter

  • Leiter:innen: Juliane Bienert

Mittelalter entdecken, verstehen, vermitteln

  • Leiter:innen: Daniel Pachurka

Deutsch lernen und lehren – Reflexion mit dem Mahara ePortfolio in der Sommerschule DaZ

  • Leiter:innen: Lisa Berkel-Otto & Verena Cornely Harboe

     


Projekte des Förderprogramms DigiPhil SoSe 2022

Sprache diagnostizieren – Förderhorizonte ermitteln

  • Leiter:innen: Lisa Berkel-Otto

Denkräume und Präsenzeffekte. Ein digital erweitertes Lehr-Lern-Projekt zum Surrealismus

  • Leiter:innen: Bettina Full & Anna Enders

Mittelalter im/als Beruf – Grundlagen, Orientierung, Perspektiven

  • Leiter:innen: Daniel Pachurka

Digitaler Selbstverlag

  • Leiter:innen:  Dorothea Walzer

Projekte des Förderprogramms DigiPhil WS 2021/2022

Die slavischen Sprachen

  • Leiter:innen: Tanja Anstatt
  • Unterstützer:innen: Moritz Dettbarn

Digitale Methoden in der Klassischen Philologie: ‚Dyskolos‘ digital

  • Leiter:innen:  Julia Jennifer Beine
  • Unterstützer:innen: Michaela Kubitzki, Anna Wheeler

Szenarios in der Lehrkräftebildung

  • Leiter:innen: Lisa Berkel-Otto, Lena Heine, Judith Stander-Dulisch
  • Unterstützer:innen: Fabian Schumann, Lea Müller, Marina Brauckmann, Jacqueline Freiberger

Hybridräume theaterwissenschaftlich gestalten

  • Leiter:innen: Helen Brecht, Leon Gabriel, Elisabeth von Treeck
  • Unterstützer:innen: Felix Nier

Einführung in die spanische/französische/italienische Literaturwissenschaft

  • Leiter:innen:  Dirk Brunke, Eva Siebenborn
  • Unterstützer:innen: Felicia Pal, Loida Skaistkalns

Systemlinguistik evidenzbasiert lehren und lernen (SELL): Gamification in der romanischen Sprachwissenschaft

  • Leiter:innen:  Sandra Issel-Dombert
  • Unterstützer:innen: Patricia Sanchez Buendia

Weiterentwicklung der digitalen Einführungsveranstaltungen am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft

  • Leiter:innen:  David Jordan
  • Unterstützer:innen: Leon Wystrychowski

Pergament und Mikrofon

  • Leiter:innen: Holger Kahle, Anika Meißner
  • Unterstützer:innen: Madeleine Landsberg-Scherff

Inverted Classroom in der slavistischen Linguistik – ein Lehrkonzept für die Einführungsphase

  • Leiter:innen: Katrin Bente Karl  
  • Unterstützer:innen: Anna Narizhniak, Milena Fast

Lyrikhandschriften – Materialität, Texte, (digitale) Editionen, Datenbanken

  • Leiter:innen:  Daniel Pachurka
  • Unterstützer:innen: Jasmin Johal, Quirin Demmler