Die Erfahrungen der letzten Corona-Semester haben gezeigt, wie digitale Formate das Lehren und Lernen an unserer Fakultät bereichern können. Um solche Formate nachhaltig und gewinnbringend auch 'nach Corona‘ in die Lehre zu integrieren, hat die Fakultät das Förderprogramm Digitales Lernen in der Philologie (DigiPhil) ins Leben gerufen. Gefördert werden konkrete digitale Lehrprojekte sowie beispielsweise auch das Erproben neuer Lehrformate unter Einsatz digitaler Tools mit dem Ziel, Lehren und Lernen durch digitale Optionen noch vielfältiger zu gestalten. Unten finden Sie die in der ersten Förderphase (WiSe 2021/2022) bewilligten Projekte mit einer kurzen Beschreibung und einem Vorstellungsvideo.
Alle Lehrenden der Fakultät für Philologie sind herzlich eingeladen, in einem kurzen Antrag (maximal 500 Wörter) ihre Ideen und Projekte zu skizzieren und diesen, gerichtet an die Kommission für Struktur und Finanzen, unter philolotsen@rub.de einzureichen. Die Projekte für das Sommersemester 2022 sind jetzt ausgewählt. Vorschläge für das kommende Wintersemester 2022/2023 können bis zum 15. August 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projekte des Förderprogramms DigiPhil SoSe 2022
Sprache diagnostizieren – Förderhorizonte ermitteln
Denkräume und Präsenzeffekte. Ein digital erweitertes Lehr-Lern-Projekt zum Surrealismus
Mittelalter im/als Beruf – Grundlagen, Orientierung, Perspektiven
Digitale Methoden in der Klassischen Philologie: ‚Dyskolos‘ digital
Szenarios in der Lehrkräftebildung
Hybridräume theaterwissenschaftlich gestalten
Einführung in die spanische/französische/italienische Literaturwissenschaft
Inverted Classroom in der slavistischen Linguistik – ein Lehrkonzept für die Einführungsphase
Lyrikhandschriften – Materialität, Texte, (digitale) Editionen, Datenbanken